Der Dezember, eine dunkle kalte Jahreszeit, die wir gerne daheim genießen. Doch noch immer gibt es in der Natur leckere Dinge zu entdecken. Bestimmt sind Ihnen beim Spazieren dicke, dunkelblaue Beeren an dornigen Sträuchern aufgefallen. Die Schlehe, eine essbare Frucht, die besonders früher, als es noch keine vollen Supermarktregale gab ein wichtiger Lieferant für Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe war. Die Früchte brauchen jedoch einen Frost, damit sie weich und süß werden. Vorher sind sie fest und sehr sauer.
Aber nicht nur für uns Menschen sind diese Büsche wertvoll, auch für Tiere sind sie ein Paradies. Vögel finden in den dornigen Hecken einen idealen Brutplatz und im Winter sind die Früchte ein gutes Nahrungsangebot. Insekten finden im Frühjahr ein reichhaltiges Blütenmeer mit viel Nektar.
Schlehen können sehr vielfältig verarbeitet werden und wir haben für Sie einen leckeren Schlehenlikör ausprobiert.
Schlehenlikör

Zutaten:
- 300 g Schlehen
- Wenn die Schlehen noch keinen Frost hatten, können sie auch eingefroren werden
- 150 g Kandiszucker
- 1 Vanilleschote
- 1 L Schnaps (Korn)
Zubereitung:
Alle Zutaten in eine Flasche geben, mit Korn übergießen. Gut verschlossen ca. 6-8 Wochen ruhen lassen. Dabei gelegentlich schütteln damit sich der Kandis besser löst.
Nach den 6-8 Wochen kann der Likör abgesiebt und in die eigentlichen Flaschen umgefüllt werden.
Das Rezept zum Download finden Sie hier.
Lassen Sie sich im Januar mit einem neuen Rezept überraschen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bärlauch-Butter
Neues aus der Themenreihe: „Leckeres von unseren Feldern und aus der Natur“
Im März werden die Tage wieder länger und die Natur erwacht aus dem Winterschlaf. Eines der ersten Wildkräuter, die sich gerade bei uns immer mehr vermehren ist Bärlauch. Diese kann mit Maiglöckchen verwechselt werden, wenn man ihn jedoch früh genug bereits im März sammelt ist das Maiglöckchen noch nicht soweit. Auf jeden Fall fällt der intensive Knoblauchgeruch auf. Er wächst am liebsten auf nährstoffreichen, feuchten Böden unter Bäumen. Wie alle Wildkräuter hat auch Bärlauch gesundheitliche Wirkung. Man setzt ihn ein bei Verdauungsstörungen, Erkältungen und es wird ihm sogar cholesterinsenkende Wirkung nachgesagt.
Weiterlesen »
Vegetarische Linsenbolognese
Neues aus der Themenreihe: „Leckeres von unseren Feldern und aus der Natur“
Wir müssen nicht alle zum Vegetarier werden, aber es lohnt sich den Fleischkonsum kritisch zu hinterfragen. In Deutschland liegt der pro Kopf Verbrauch derzeit bei durchschnittlich 60 kg/ Jahr, während er 1950 noch bei etwa 30 kg pro Kopf/ Jahr lag. Die Verzehrsempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfiehlt ein bis zweimal pro Woche Fleisch.
Die Auswahl an vegetarischen Gerichten ist so vielfältig. Hier ein Beispiel mit dem man den Eiweißbedarf sehr gut decken kann.
Weiterlesen »
Winterliches Schmorgemüse aus dem Backofen mit Joghurtsoße
Neues aus der Themenreihe: „Leckeres von unseren Feldern und aus der Natur“
Ökologisch Essen heißt saisonale und regionale Lebensmittel bevorzugen. Doch welches Obst und Gemüse hat im Winter Saison? Im Supermarkt bekommen wir alles was unser Herz begeht. Doch häufig hat das Obst und Gemüse eine lange Reise hinter sich oder wurde in Treibhäusern hochgezüchtet. Saisonales Obst und Gemüse ist alles was wir gut über den Winter einlagern können.
Weiterlesen »