Schließung der Kita St. Nikolaus
Mit großem Bedauern nehmen wir die Schließung der Kindertagesstätte St. Nikolaus zur Kenntnis. Für uns bedeutet dies einen deutlichen Verlust an pädagogischer Vielfalt in der Betreuungslandschaft unserer Gemeinde.
Die Kita St. Nikolaus zeichnete sich durch ein offenes pädagogisches Konzept aus, das die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder konsequent in den Mittelpunkt stellte. Besonders hervorzuheben ist das naturpädagogische Angebot, das durch den vielfach ausgezeichneten Garten nicht nur pädagogisch wertvoll, sondern auch in seiner Umsetzung einzigartig war.
Wir hätten uns gewünscht, dass – analog zu Lösungen in anderen Gemeinden wie Waldsee und Altrip – auch für den Erhalt dieser Einrichtung Wege gefunden worden wären.
Der Beigeordnete in dessen Verantwortungsbereich die Kitas Fallen bemüht sich um die bestmögliche Lösung für alle Betroffenen.
Wir werden die weiteren Entwicklungen kritisch begleiten und setzen darauf, dass für alle betroffenen Kinder Betreuungsplätze gefunden werden. Auch wenn die prognostizierten Bedarfsentwicklung nicht besorgniserregend sind, ist in den kommenden Jahren besonders die Situation für Kinder unter zwei Jahren keineswegs gesichert.
Verkehrsschau zur Ermittlung von Gefahrenstellen in Neuhofen
Die Verkehrsschau ist ein Verfahren, das ausschließlich von der Verwaltung in Zusammenarbeit mit verkehrsrelevanten Fachstellen wie der Polizei, dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) und weiteren zuständigen Behörden durchgeführt wird. Ziel ist es, bestehende Gefahrenpunkte im Straßenverkehr zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit zu ergreifen.
Die letzte Verkehrsschau in Neuhofen fand im Jahr 2017 statt. Umso mehr begrüßen wir es, dass dieses wichtige Instrument nun wieder aufgegriffen wird. Gerade in Zeiten zunehmender Verkehrsbelastung ist es entscheidend, mögliche Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen und präventiv zu handeln. Dabei sollten alle Verkehrsteilnehmenden – ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder motorisiert unterwegs – gleichwertig berücksichtigt werden.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Fraktion der Grünen dafür eingesetzt, dass insbesondere der Standort des Sparkassencontainers in der Jahnstraße nochmals überprüft wird. Aus unserer Sicht stellt dieser eine potenzielle Gefahrenstelle dar – insbesondere für Fußgänger*innen und Schulkinder, die diesen Bereich regelmäßig passieren.
Um weitere kritische Stellen im Verkehrsraum zu identifizieren, führt der Ortsverband der Grünen aktuell eine Verkehrsbefragung unter den Bürgerinnen und Bürgern durch. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden wir in unsere kommunalpolitische Arbeit einfließen lassen und gezielt zur Verbesserung der Verkehrssituation in Neuhofen nutzen.
Hier bis Mitte 7. Juni 2025 teilnehmen: https://gruenlink.de/0oztjbaaek
Neue Whiteboards für die Rehbachschule: Investition in moderne Bildung
Mit der Anschaffung von fünf neuen interaktiven Whiteboards bleibt die Rehbachschule weiterhin auf einem hohen technischen Niveau. Eine Investition in die Bildung unserer Kinder damit sie in der modernen digitalen Welt bestens vorbereitet sind.
Weitere Nachtragszahlungen für den neuen Sportplatz genehmigt
Erneut musste der Gemeinderat, einem Nachtrag für noch ausstehende Arbeiten im Zusammenhang mit dem Bau des neuen Sportplatzes zuzustimmen. Mit Spannung wird nun der endgültige Finanzierungsrahmen erwartet.
Technische Ausstattung des Bauhofes für den Winter
Für den Schneeräumdienst soll ein Streu- und Räumaufsatz angeschafft werden. Der geplante Ankauf des nicht unerheblich teuren Geräts hat jedoch für Irritationen gesorgt – insbesondere vor dem Hintergrund, dass das zugehörige Trägerfahrzeug derzeit lediglich geleast ist und der Leasingvertrag im Jahr 2027 ausläuft.
Zukunft der Brunnen in Neuhofen
Plätscherndes Wasser aus einem Brunnen sorgt nicht nur für eine angenehme Atmosphäre, sondern bringt an heißen Sommertagen auch willkommene Abkühlung. Doch dieser Komfort hat seinen Preis – insbesondere durch die zunehmend hohen Instandhaltungskosten und den wachsenden Druck, mit der Ressource Wasser verantwortungsvoll umzugehen. Der sorglose Umgang mit dem „kühlen Nass“ gehört der Vergangenheit an, denn auch in unserer Region wird Grundwasser zunehmend knapper.
Aktuell gibt es in Neuhofen drei Brunnenanlagen – jedoch ist nur der Brunnen am Rathaus in Betrieb. Der Brunnen am alten Kerweplatz weist bauliche Mängel auf, die eine Nachbesserung erfordern. Der Brunnen am Partnerschaftsplatz, errichtet um 1994, ist so stark beschädigt, dass nur eine umfassende und kostenintensive Sanierung in Frage käme.
Die Verwaltung arbeitet derzeit an möglichen Alternativen. Diese sollen nicht nur wirtschaftlich tragbar, sondern auch ökologisch vertretbar sein. Bürgerinnen und Bürger, die eigene Ideen oder Anregungen einbringen möchten, sind herzlich eingeladen, sich zu melden – Ihre Vorschläge nehmen wir gerne auf und bringen sie in die weiteren Beratungen ein.
Neue Sporthalle an der Woogstraße
Die Neuhöferinnen und Neuhöfer sind sportlich aktiv – und das ist ausdrücklich zu begrüßen. Allerdings stößt die bestehende Rehbachsporthalle inzwischen an ihre Kapazitätsgrenzen. Um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden, ist ein zusätzliches Hallenangebot notwendig.
Die Fraktion der Grünen hatte sich in diesem Zusammenhang für eine Erweiterung der Rehbachsporthalle ausgesprochen. Unser Ziel war es, durch die Konzentration am bestehenden Sportzentrum Synergien zu nutzen und doppelte Infrastrukturkosten – insbesondere beim Unterhalt – zu vermeiden. Leider hat der Gemeinderat unserem Vorschlag nicht zugestimmt. Stattdessen wurde der Bau einer zweiten Sporthalle an der Woogstraße beschlossen.
Auch wenn wir diesen Beschluss so nicht mittragen konnten, werden wir den Neubau nicht blockieren. Was wir jedoch weiterhin entschieden ablehnen, ist die Planung eines zusätzlichen Parkplatzes an diesem neuen Standort. Bereits heute verfügt das nahegelegene Fußballgelände über 106 Stellplätze, die bei Bedarf – etwa bei Veranstaltungen – auch vom Reitverein oder anderen genutzt werden können. In der Vergangenheit wurde immer wieder auf die Vorteile eines zentralen Sportzentrums und die damit verbundenen Synergieeffekte hingewiesen.