Gemeinderatssitzung 25.03.25

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

Die neue Leitung der Bücherei stellt sich vor

Viele Jahre lang wurde unsere Bücherei mit viel Engagement von Herrn Bein und seiner Frau aufgebaut und ehrenamtlich geführt. Nach mehreren Wechseln in der Leitung hat man sich nun entschieden, eine hauptamtliche Leitung mit etwas mehr als einer halben Stelle einzuführen.

Seit Kurzem übernimmt Jana Schwender diese Aufgabe. Sie ist ausgebildete Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, in Neuhofen aufgewachsen und tief mit unserem Ort verbunden. Unterstützt wird sie von einem engagierten ehrenamtlichen Team.

Frau Schwender bringt bereits viele Ideen für die Zukunft der Bücherei mit. Sobald die neuen Räumlichkeiten – voraussichtlich nach Ostern – bezogen werden können, wird sie ihre Pläne in die Tat umsetzen. Bis dahin bleibt die Bücherei noch provisorisch in den Räumen der Seniorenstube untergebracht.

Wir wünschen Frau Schwender viel Erfolg und freuen uns auf eine lebendige und gut besuchte Bücherei!

Das JUZ bekommt ein neues Logo

Seit ihrer Vorstellung im Gemeinderat im Januar ist die neue Leiterin des Jugendzentrums bereits voller Tatendrang. Nun kann sie ihr erstes erfolgreiches Projekt präsentieren: In einem kreativen Wettbewerb haben die Kinder und Jugendlichen gemeinsam ein neues Logo für das JUZ entworfen – und das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Verkehrssituation vor dem Otto-Ditscher-Haus: Handlungsbedarf bleibt bestehen

Nachdem sowohl die Bücherei als auch das Jugendzentrum neuen Schwung erhalten haben, rückt nun die problematische Verkehrssituation vor dem Otto-Ditscher-Haus wieder in den Fokus. Besonders die unübersichtlichen Kurven machen das Überqueren der Straße gefährlich. Daher wird nach Möglichkeiten gesucht, die Geschwindigkeit in diesem Bereich zu reduzieren.

Ein weiteres Anliegen ist die Gestaltung des Gehwegs, sodass parkende Fahrzeuge künftig nicht mehr den Durchgang versperren. Allerdings handelt es sich hierbei um eine Landesstraße, sodass die Gemeinde selbst keine direkten Änderungen an den Verkehrsregelungen vornehmen kann – zuständig ist das Landesbetrieb Mobilität (LBM).

Bereits am 28. März 2023 hatte der Gemeinderat im Rahmen eines gemeinsamen Antrags beschlossen, der Initiative Lebenswerte Städte und Gemeinden beizutreten, die sich für mehr kommunale Mitbestimmung bei Landesstraßen einsetzt. Dieser Beschluss wurde bisher jedoch nicht umgesetzt. In der jüngsten Sitzung wurde der Bürgermeister daher aufgefordert, dies nachzuholen.

Jahrespflege für die Rasensportplätze: Eine notwendige Investition

Jeder Rasenbesitzer weiß: Mindestens einmal im Jahr benötigt ein Rasen besondere Pflege, um gesund und bespielbar zu bleiben. Das gilt umso mehr für unsere Sportplätze. Mittlerweile umfasst die Anlage zwei große Rasenplätze sowie ein Kleinfeld – und damit steigen auch die Kosten für die jährliche Pflege erheblich, zusätzlich zu den laufenden Unterhaltsmaßnahmen.

Dass solche Folgekosten anfallen würden, war von Anfang an absehbar. Für die Grünen war dies stets ein kritischer Punkt, der in der Vergangenheit jedoch oft vernachlässigt wurde. Nun gilt es, eine nachhaltige Lösung zu finden, um die Plätze in einem guten Zustand zu halten, ohne die finanzielle Belastung aus dem Blick zu verlieren.

Wo soll der neue Bauhof hin?

Seit dem Brand Anfang 2024 ist weiterhin unklar, wo der Bauhof künftig untergebracht wird. Während der Gemeinderat noch mit der Standortfrage für einen möglichen Neubau ringt, wird inzwischen auch die Option geprüft, ein bestehendes Gebäude zu kaufen oder anzumieten.

Die Grünen hätten den Bauhof bevorzugt im Gewerbegebiet angesiedelt. Aus ihrer Sicht wäre dies die beste Lösung gewesen: Das Gelände ist bereits voll erschlossen, ein Bau hätte sofort beginnen können, und es müssten keine zusätzlichen Flächen versiegelt werden. Doch dieser Vorschlag wurde abgelehnt, da man keine Gewerbeflächen für den Bauhof opfern wollte.

Die Suche nach einer geeigneten Lösung geht also weiter – eine schnelle Entscheidung wäre wünschenswert, um den Bauhof langfristig funktional und effizient unterzubringen.

Die Fraktionen der SPD, CDU und von Bündnis 90/Die Grünen haben sich wie bereits vor einigen Monaten für die Prüfung des Standortes im Bachstadenweg ausgesprochen und hoffen bis zur nächsten Gemeinderatssitzung endlich fundierte Informationen der übergeordneten Behörden zu diesem Standort zu erhalten. Denn dieses Grundstück befindet sich bereits im Gemeindeeigentum, liegt neben dem Wertstoffhof und könnte über die Woogstraße mit den notwendigen Anschlüssen versorgt werden, während das von der FDP Fraktion und der grünen Liste bevorzugte Grundstück an der Schafgasse noch nicht der Gemeinde gehört und zum Wegfall wertvoller landwirtschaftlicher Fläche führen würde.

Snackautomat in Neuhofen? Der Gemeinderat sagt Nein

Die Verbreitung von Snackautomaten mit Süßigkeiten und Knabberartikeln gilt für viele als ein Trend der Zeit. Doch in Neuhofen wird es keinen solchen Automaten geben. Der Gemeinderat hat einstimmig dagegen gestimmt.

Die Entscheidung steht im Einklang mit dem Ziel, eine gesunde Mittagsverpflegung in Kitas und Schulen zu fördern. Ein Snackautomat mit überwiegend ungesunden Produkten würde diesen Bemühungen widersprechen. Stattdessen soll weiterhin auf eine ausgewogene Ernährung für Kinder und Jugendliche gesetzt werden.

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.